Um-welt

Unsere Motivation “natürlich vital” findet sich auch in unserem sozialen Engagement wieder.

Unsere Projekte

Die Umwelt

Ihre Mithilfe bei unserem (Um-)Welt-Engagement ist uns jederzeit willkommen. Sie tragen damit dazu bei, die Welt ein wenig besser und gerechter zu gestalten!

Mensch und Natur
im Mittelpunkt

Mensch und Natur stehen im Mittelpunkt unserer Um-Welt und sind damit fester Bestandteil unserer Firmenphilosophie. Primäres Ziel dabei ist die Verbesserung von Lebensbedingungen für Menschen und die Erhaltung unserer Umwelt. Menschenwürde, ökologische Nachhaltigkeit, Fairness, Solidarität, soziale Gerechtigkeit sind dabei wesentliche Elemente, die unser Handeln bestimmen.

Diese wichtigen Gründe haben uns auch dazu bewogen, die Grundidee der Gemeinwohl-Ökonomie zu unterstützen. Das Ziel der Gemeinwohl-Ökonomie ist es, ein ethisches Wirtschaftsmodell zu etablieren. Das Wohl von Mensch und Umwelt wird zum obersten Ziel des Wirtschaftens.

Als Unternehmer sehen wir deshalb von Anfang an unsere soziale Verantwortung nicht nur in der Schaffung von Arbeitsplätzen, sondern auch in der Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen – und das auf den unterschiedlichsten Wegen. Dabei spielen die Bereiche Bildung, Gesundheit und die Armutsbekämpfung in den ärmeren Ländern dieser Welt eine besondere Rolle. Aber auch gemeinnützige Einrichtungen und verschiedene Organisationen in unserer Region werden von uns unterstützt. Zu vielen Projekten pflegen wir auch enge persönliche Beziehungen.
Die Gemeinwohl-Ökonomie
…versteht sich auf wirtschaftlicher Ebene als eine lebbare, konkret umsetzbare Alternative für Unternehmen verschiedener Größen und Rechtsformen. Der Zweck des Wirtschaftens und die Bewertung von Unternehmenserfolg werden anhand gemeinwohl-orientierter Werte definiert.

… ist auf politischer Ebene ein Motor für rechtliche Veränderung. Ziel des Engagements ist ein gutes Leben für alle Lebewesen und den Planeten, unterstützt durch ein gemeinwohl-orientiertes Wirtschaftssystem. Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung sind dabei die zentralen Werte.

… ist auf gesellschaftlicher Ebene eine Initiative der Bewusstseinsbildung für einen Systemwandel, die auf dem gemeinsamen, wertschätzenden Tun möglichst vieler Menschen beruht.

…versteht sich als ergebnisoffener, partizipativer, lokal wachsender Prozess mit globaler Ausstrahlung – symbolisch dargestellt durch die Löwenzahn-Sämchen im Logo.

Das Ziel der Gemeinwohl-Ökonomie ist es, ein ethisches Wirtschaftsmodell zu etablieren. Das Wohl von Mensch und Umwelt wird zum obersten Ziel des Wirtschaftens.

Die sanitas ist Mitglied der GWÖ-Bewegung und hat aktuell einen GWÖ-Einstiegsbericht verfasst. Wenn Sie mehr über die Gemeinwohl-Ökonomie erfahren möchten, klicken Sie bitte auf https://www.ecogood.org/de/
Childrens Home in Emerald Hill (Zimbabwe)
Wir unterstützen die Missionsdominikanerinnen vom Orden Heiligsten Herzen Jesu in Zimbabwe, die sich nachhaltig für notleidende Menschen, insbesondere für die hilfsbedürftigen Kinder einsetzen und dies im Sinne von einer “Hilfe zur Selbsthilfe”. So finden beispielweise im “Childrens Home” viele Kinder wieder eine Art “Großfamilie”, wo sie eine Heimat haben. Seit 1997 leiten die Schwestern in Emerald Hill ein Internat und unterrichten dort taubstumme Jungen und Mädchen.
Fotolia_51565799_XXL-klein
Mitglied im Förderverein 'NATUR UND MEDIZIN'
Mit unserer Mitgliedschaft im Förderverein "NATUR & MEDIZIN" der Karl und Veronika Carstens-Stiftung unterstützen wir die wissenschaftliche Erforschung von Naturheilkunde und Homöopathie, die Förderung des medizinischen Nachwuchses und die fundierte Aufklärung der Bevölkerung über Nutzen und Anwendung der Komplementärmedizin.
Natur und Medizin
Fördermitglied bei 'FOODWATCH'
foodwatch entlarvt die verbraucherfeindlichen Praktiken der Lebensmittelindustrie und kämpft für unser Recht als Verbraucher auf qualitativ hochwertige, gesundheitlich unbedenkliche und ehrliche Lebensmittel. foodwatch ist ein gemeinnütziger Verein und ist unabhängig von Staat und Lebensmittelwirtschaft. foodwatch finanziert sich ausschließlich aus Förderbeiträgen und Spenden.
foodwatch
Übernahme einer Waldpatenschaft beim Naturschutzbund Deutschland e.V.
Zudem haben wir eine Waldpatenschaft übernommen, um dabei zu helfen, den Wald als wertvolles Ökosystem für uns und unsere Nachfahren zu bewahren. Wir engagieren uns so für den Schutz der letzten unberührten Wälder und für eine Forstwirtschaft, die die Vielfalt im Wald erhält und schätzt.
PLAN-Patenschaft
Aktuell unterstützen wir im Rahmen einer PLAN-Patenschaft den kleinen Jhinson. Er lebt in der ländlichen Region Cotopaxi, die im Norden der zentralen Andenregion des südamerikanischen Ecuadors liegt. Cotopaxi ist eine der ärmsten Provinzen Ecuadors. Über die Hälfte aller Kinder dort leben in Armut.

Das eindrucksvolle Wahrzeichen der Region ist der schneebedeckte Vulkan Cotopaxi, einer der höchsten Vulkane Ecuadors samt des umliegenden Nationalparks. Die meisten Familien in der Region verdienen ihren Lebensunterhalt durch Landwirtschaft, Fischerei und Viehzucht. Spanisch und Quechua sind die am meisten gesprochenen Sprachen in der Region.

Jhinson wurde im Oktober 2014 geboren. Sein Vater Segundo ist Kleinbauer und seine Mutter Maria ist Hausfrau und ebenfalls Kleinbäuerin. Jhinson lebt zusammen mit seinen beiden Brüdern, einer Schwester und seinen Eltern in einem kleinen Haus.

Das Haus besteht aus einfachen Zementblöcken mit einem Dach aus gewellten Platten und einem Zementfußboden. Die Familie bezieht ihr Wasser aus einer Wasserleitung auf dem Hof und nutzt eine Grubenlatrine.

Jhinson besucht derzeit eine Schule und braucht weniger als eine halbe Stunde, um seine Schule zu erreichen.

Mit dieser Patenschaft unterstützen wir Selbsthilfeprojekte, die Jhinson, seine Familie und seine Gemeinde stärken. Unser Ziel ist es, über diese Patenschaft dauerhaft das gesamte Lebensumfeld von Jhinson zu stärken und die Existenz langfristig zu sichern.

Neben dieser Patenschaft unterstützen wir auch den Mädchen-Fonds von PLAN. In vielen Entwicklungsländern sind Mädchen immer noch benachteiligt, denn ein Schulbesuch oder gar eine berufliche Ausbildung sind dort oft leider keine Selbstverständlichkeit.

plan patenkind jhinson david
Mitglied im Naturschutzbund Deutschland e.V.
Wir sind Mitglied im Naturschutzbund Deutschland, denn wir wollen, dass auch kommende Generationen einen Planeten vorfinden, der lebenswert ist, der über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Mitglied im Fördervereins Krankenhaus und Notfallversorgung Steinheim
Das gesamte Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen und Veränderungen Der finanzielle Spielraum wird in allen Bereichen immer enger. Es bedarf in auch Zukunft erheblicher zusätzlicher finanzieller Anstrengungen um den heutigen Standard der medizinischen Versorgung zu halten. Weil der Staat nicht alles tun kann, ist ergänzend bürgerliches Engagement gefordert. Der Förderverein ist ein Zusammenschluss, dessen Mitgliedern eine qualifizierte, wohnortnahe Krankenhaus- und Notfallversorgung am Herzen liegt. Wir machen uns dafür stark, das Krankenhaus und die Notfallversorgung in Steinheim zu erhalten und in der Leistungsfähigkeit auszubauen und zu stärken.
Sonstige Einrichtungen
Durch zahlreiche Sachspenden unterstützen wir zudem viele kleinere gemeinnützige Vereine, Kitas, Schulen und Tierheime und fördern auch lokale Naturschutzprojekte. So haben wir beispielsweise die Einrichtung einer Falken-Webcam auf der Burg Herstelle unterstützt.

Jetzt Newsletter abonnieren & sparen!

Zum Newsletter
Copyright © 2022 Sanitas
usercartmagnifiermenuchevron-downcross-circle